25 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Tennis Verl | Nordrhein-Westfalen | TTC Verl 1972 e. V.
Einer der traditionsreichsten Sportvereine der Stadt Verl. Tennis auf einer traumhaften Anlage mit Clubhausbewirtung. Sympatisch, ehrlich, sportlich! Herzlich Willkommen bei einem der sympathischsten Tennisvereine Ostwestfalen-Lippes! Mit acht Außenplätzen, zwei Hallenplätzen und dem Clubhaus bietet der TTC Verl ein wundervolles Ambiente zum Tennisspielen und dies nun schon seit über 50 Jahren! Unsere Erwachsenen- und Jugendmannschaften nehmen begeistert an den Meisterschaftsspielen teil. Ob Jugend, Senioren, Mixed oder Hobby. Hier ist für jeden etwas dabei und sowohl im Sommer, als auch im Winter stellt der TTC Verl Mannschaften. Dabei achten wir auf eine ausgewogene Verteilung zwischen dem Jugend und Erwachsenenbereich und subventionieren die teuere Wintersaison, damit der Tennissport für mehr Kinder erschwinglich bleibt. Tennis ist ein Sport der in jedem Alter erlernt werden kann. Dank unserer engagierten Trainer bilden wir Jahr für Jahr junge begeisterte Tennisspieler/innen aus und kooperieren mit der Tennisschule Kuhlmann. Flexible Angebote und Tennis-Schnupperkurse für jedes Alter finden Sie beim TTC Verl. Es geht um den Spaß am Spiel, einfach nachfragen! Wir freuen uns über neue Mitspieler, ob Anfänger oder Wiedereinsteiger. Unser Training findet ganzjährig auf unsere Tennisanlage statt. Mit sportlichen Grüßen, Vorstand des TTC Verl AKTUELL WTV E-Magazin Am 19.12.2024 ist die neueste Ausgabe (04/2024) des eMagazins „Westfalen Tennis“ erschienen. Anbei der Link, um die Ausgabe online lesen zu können. Viel Spaß beim Lesen! Zum Magazin 04/2024 Platz online buchen Seit Winter 2023 ist unser Buchungssystem in Betrieb. Nun geht es in die zweite Saison. Auch Gäste können digital freie Hallenplätze buchen und sich jederzeit in unserem System registrieren und Tennis spielen! Halleneintritt rund um die Uhr möglich. Jetzt freie Plätze buchen. Das Buchungssystem wird auch für die Außenplätze genutzt. Weitere Infos Clubhaus News Während des Tenniscamps von 14.bis 16. April: - Pizzasuppe 5€ - Clubsandwich 6€ - Käsenudeln mit kleinem Salat 8€ DAS CLUBHAUS IST VOM 17.4. BIS ZUM 1.5. NICHT BESETZT! Weitere Clubhaus- Infos 50 Jahre TTC 20.August 2022 Bilder vom Jubiläum „Es war ein durchweg gelungenes Jubiläum“, freute sich Burkhard Kuhn, Präsident des Turnier-Tennis-Clubs (TTC) Verl. Der Verein hat am 20. August seinen 50. Geburtstag mit mehr als 200 Gästen gefeiert. zur Bildergalerie Mitglied sein, Verein leben! ARBEITSEINSATZ Samstag, 29. März ab 9:00 Uhr Samstag, 5. April ab 9:00 Uhr Samstag, 12. April ab 9:00 Uhr Bitte Werkzeuge mitbringen. Es wird geschnitten, gezupft gesammelt. Laub, Müll, Hecken ... bei schlechtem Wetter wird die Halle aufgeräumt und der Keller entrümpelt! Ansprechpartner: Johannes Henkenjohann mobil 0171 319 54 68 Beitragsordnung MÄNGELMELDUNG Der TTC Verl ist kein städtischer Verein und ist für die Pflege seiner Anlage eigenständig zuständig. Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich und ist dankbar für Hinweise in Bezug auf den technischen Zustand der Anlage. Das Mängel-management gehört zu den zentralen Themen der Sportstättensicherheit. Vielen Dank für Hinweise bezüglich unserer Sportanlage. Mängelmeldung MITGLIED WERDEN Sie möchten gerne Mitglied im TTC Verl 1972 e.V. werden? Füllen sie einfach unseren Aufnahmeantrag aus und schon sind sie Teil unseres Vereins und können alle Vorteile unserer Anlage jederzeit nutzen. Wir wünschen viel Vergnügen und viel Erfolg beim Weißen Sport in unserem Verein Mitgliedsantrag
- TRAININGSKOSTEN | TTC Verl
TRAININGSKOSTEN Um eine transparente und verlässliche Planung zu ermöglichen, möchten wir die Berechnung der Trainingsgebühren hier einmal kurz erläutern: Kosten & Mischkalkulation Das Jugendtraining kostet im Schnitt 36 € pro Monat (4er Gruppe) im Sommertraining. Da wir eine Mischkalkulation nutzen, verteilen sich die Kosten der gesamten Saison gleichmäßig über die Monate. Auch während der Sommerferien wird der Betrag weiterberechnet, da der Verein unter anderem die Bälle, die Hallennutzung bei Regen und Mannschaftsmeldungen unterstützt. Kosten pro Saison: Sommertraining (Mai – September): 180 € gesamt (36 € pro Monat / 4er Gruppe) Wintertraining (Oktober – April): 245 € gesamt (35 € pro Monat / 4er Gruppe) Die gleichmäßige Monatsbelastung ermöglicht eine faire Kostenaufteilung über das ganze Jahr. Verbindliche Anmeldung Die Anmeldung gilt immer für eine gesamte Saison (Sommer oder Winter) und ist verbindlich. Ein Ausstieg ist jeweils nur zum Saisonwechsel möglich. So können wir eine verlässliche Trainingsplanung gewährleisten. Die aktuellen Mitgliedsbeiträge findet ihr jederzeit auf unserer Website. Dort ist auch ein Anmeldebutton für die Trainingsanmeldung zu finde. Trainingsanfragen bearbeitet Verena Echterhoff bzw. Trainer Gerrit Kuhlmann direkt. Anmeldung Sommertraining 2025 Teilnehmer Gruppengröße SOMMER WINTER Erwachsenen Training Trainer Hallenabo + Trainer Herren & Damen 90 Min. Training 300 € | 60 € pro Monat 399 € | 57 € pro Monat unter 18 Jahre 2er Gruppe 60 min. 365 € | 73 € pro Monat 497 € | 71 € pro Monat unter 18 Jahre 3er Gruppe 60 min. 245 € | 49 € pro Monat 329 € | 47 € pro Monat unter 18 Jahre 4er Grupe 60 min. 180 € | 36 € pro Monat 245 € | 35 € pro Monat
- Trainer | Nordrhein-Westfalen | TTC Verl
Die Trainer des TTC Verl. Voller Begeisterung dabei. Jugendförderung und Seniorentraining. Hier gibt es für jeden den passenden Motivator. TRAINER des TTC Verl Tennislehrer B-Lizenz Tennislehrer C-Lizenz Tennislehrer C-Lizenz Tennislehrer C-Lizenz Mit Fleiß und Engagement macht unser TTC Trainerteam aus Anfängern erfolgreiche Tennis Starter! Nicht nur Jugendliche nutzen das Angebot unserer Trainer, auch Hobbyspieler und Tennisanfänger greifen auf die Fachkompetenz unserer Tennislehrer zurück und entwickeln auch im reiferen Alter noch gute Technik und Spaß am Tennis Sport. Neben Leistung zählt hier vor allem die Lust auf den Tennis Sport. Es wird niemand gezwungen Meisterschaften zu spielen. Wer Talent hat wird gefördert. Im Zuge der Ganztagsschulen ist die Bereitschaft den Tennis-Sport intensiv als Leistungssport zu betreiben etwas zurück gegangen. Der Wunsch nach einem Ausgleich neben der Schule bzw. dem Beruf ist jedoch geblieben. Beim TTC findet man beides. Wir freuen uns über jeden der die Liebe zum Tennis mit uns teilt und Teil des TTC wird. Erwachsene können als Mitglied Trainier-Kurse individuell buchen und zu Saisonbeginn anfragen. Schnupperkurse organisieren wir zentral über die Website Anfrage . GERRIT Kuhlmann DOSB-Trainer B Leistungssport Tennisschule Kuhlmann Die Tennisschule Kuhlmann ist ab Sommer 2024 beim TTC Verl beheimatet. Damit ist ein hauptamtlicher Trainer täglich für Euch auf der Anlage. Training anfragen HANS-GEORG Ameling C-Trainerlizenz Trainingstage: Montag | Dienstag Unsere Geheimwaffe für die ganz kleinen. Als ehemaliger Polizist weiß er durchaus, wie man Ordnung in die Wuselgruppen der Minis bekommt. KITA-Kinder bekommen hier Motorik- und Ballschulung. Training anfragen MICHAEL Held Sportlehrer Trainingstag: Donnerstag Verstärkt das Trainerteam an einem Tag in der Woche. Sein Vater war bereits Gründungsmitglied und Förderer des TTC Verl. Training anfragen
- TENNIS STARTER | TTC Verl
EINFACH TENNIS SPIELEN JETZT REGISTRIEREN Tennis für alle: TTC Verl nimmt an deutschlandweitem Projekt teil Verl: Nach einem turbulenten vergangenen Jahr hat die Tennis-Freiluftsaison 2021 in Verl gerade begonnen. Als neuen Service für alle, die Tennis einmal unverbindlich ausprobieren möchten, bietet der TTC Verl allen Sport-Interessierten in der Region die Möglichkeit, Tennis einmalig kostenfrei auszuprobieren. Denn der TTC Verl ist Teil der deutschlandweiten Aktion „Generali Tennis Starter“, die durch den Deutschen Tennis Bund (DTB) und dessen Partner Generali ins Leben gerufen wurde. Das erstmals in diesem Sommer stattfindende Projekt richtet sich an alle, die schon immer mal in die Sportart reinschnuppern und den gelben Filzball über das Netz schlagen wollten. Mit dem TTC Verl ist auch ein Verein aus unserer Region dabei und bietet allen Interessierten die Möglichkeit, auf seiner Anlage innerhalb einer kostenfreien Tennisstunde, wahlweise auch unter Anleitung eines erfahrenen Trainers, den Tennissport kennen zu lernen. Tennis ist seit jeher eine der beliebtesten Sportarten der Deutschen: Insbesondere in Zeiten der Corona-Pandemie stellt der Tennissport eine ungefährliche Möglichkeit der sportlichen Aktivität dar. Nicht nur, dass Tennis im Freien ausgeübt wird, auch der große Abstand zwischen den Spielpartner*innen sorgt für entsprechende Sicherheit. Tennis ist bei Jung und Alt beliebt und kann bis ins hohe Alter bedenkenlos gespielt werden. Zur Freude der Tennisvereine und Landesverbände, die zunehmende Mitgliedszahlen vermelden können. Wer jetzt selbst zum Schläger greifen möchte, kann sich kostenlos und unkompliziert beim Generali Tennis Starter unter starter.tennis.de anmelden und einen Spieltermin beim TTC Verl buchen. Der Aktionszeitraum läuft noch bis zum 31. Oktober 2021. Weitere Informationen rund um den Generali Tennis Starter gibt es auf der DTB-Homepage unter www.dtb-tennis.de/Tennis-Starter und natürlich auf starter.tennis.de . Bei Fragen zum Generali Tennis Starter des TTC Verl wenden Sie sich bitte an: Verena Echterhoff mobil: 0151 585 111 62 Newsletter.ttcverl@gmail.com Wichtig: Der Generali Tennis Starter richtet sich an alle Personen über 18 Jahren und berechtigt sie bis zum 31.10.2021 in einem der offiziellen Partner-Clubs maximal 2x kostenfrei Tennis zu spielen.
- Wettspielordnung WTV Tennis 2024 | TTC Verl
Der WTV gibt die Änderungen der Wettspielordnung für die Saison 2024. Mannschaftsspielbetrieb Sommer 2025 Alle Informationen vom WTV zur aktuellen Saisonplanung findet Ihr hier: Leitfaden Sommer 2025 OWL Erwachsene Leitfaden Sommer 2025 OWL Jugend Hilfe für Mannschaftsführer für Jugendmannschaften Übersicht für Mannschaftsführer WTV Wettspielordnung 2025 WTV Wettspielordnung 2025
- NEWSLETTER | TTC Verl
NEWSLETTER ARCHIV Es geht los: Saisonstart 2021 25.05.2021 Einzeltraining Angebot, Corona Auflagen 14.04.2021 Tennis trotz Corona: Platzeröffnung 31.03.2021 Achtung Arbeitseinsatz 26.03.2021 Feedback nach einer Woche Tennis mit Corona-Richtlinien 16.05.2020 Update zu Corona Richtlinien und WTV Saisonplanung 2020 11.05.2020 Aktuelle Meldungen und deren Auswirkungen auf den TTC Verl 07.05.2020 Maßnahmenpaket zur Eindämmung des Corona-Virus auch beim TTC Verl 14.03.2020 Noch schnell anmelden! ... Senioren Bezirksmeisterschaften und »Wasser marsch!« beim TTC Verl. 10.07.2019 Jahreshauptversammlung und weitere Infos vom TTC Verl 13.03.2019 Frohe Weihnachten wünscht der TTC vom 24. Dezember 2018 Russischer Grillabend vom 27. September 2018 Stadtmeisterschaften Verl vom 31. August 2018 Bezirksmeisterschaften und mehr vom 5. Juli 2018 Saison Eröffnung 2018 vom 19. April 2018
- Impressum | TTC Verl
TTC 1972 Verl e.V. Vereinsinfo Westfälischer Tennis-Verband e.V. Region: Ostwestfalen VNr: 1028625 Platzadresse & Hallenadresse Gütersloher Str. 135 33415 Verl (Clubhaus - bewirtschaftet) Tel 05246 / 4820 Präsident: Burkhard Kuhn Post an: Andrea Send Sender Str. 151 33415 Verl Tel. 05246 / 9678478 Handy 0171 / 8382894 Administrator TTC Verl: Verena Echterhoff Bildnachweis: wixx.com kostenlose Bilder: https://www.pexels.com/ Verena Echterhoff Haftungsausschluss 1. Inhalt des Onlineangebotes Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. 2. Verweise und Links Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seitenerkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hatder Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten,die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherartdargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der überLinks auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist. 3. Urheber- und Kennzeichenrecht Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen undTexte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreieGrafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegenuneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Drittergeschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oderVerwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet. 4. Datenschutz
- TTC Verl | Tennis für alle
Tennis für Alle beim TTC Verl. Einfach anmelden und je nach Kurs kostenlos oder gegen eine Gebühr von 5 € dabei sein. Immer Mittwochs beim TTC Verl! Trainingsgruppen Tennis für Kids und Teens beim TTC Verl Training-Jugend-Winter2024 Nichts passendes dabei? Dann einfach unser Kontaktformular nutzen. Derzeit koordinieren wir ca. 80 Kinder, Jugendlichen und Auszubildende in über 50 Trainingsgruppen, da finden wir auch eine Lösung für Dich. Dienstags ab 29. Oktober 2024 Knuddeltennis 14:00–15:00 Uhr Hier sind Kids im Vorschulalter genau richtig. Koordination und Bewegungserziehung stehen auf dem Programm und bringen jede Menge Spaß. Kurs vom 29. Oktober 2024 Alter: Vorschul KITA-Kids von 4–6 Gebühr: 25 € (4 Schnuppertermine) Hans-Georg Ameling Anmelden Montag, ab 28. Oktober 2024 Tennis Teens 15:00–16:00 Uhr Hier sind alle willkommen zwischen 15–18 Jahren herzlich willkommen. Die gelbe Filzkugel über den Sandplatz schlagen, macht den Kopf frei und ist ein super Ausgleich nach dem Schulalltag. 4 x kostenlos schnuppern möglich. Alter: 15–18 Gerrit Kuhlmann Mach mit, meld Dich an! Mittwoch, ab 30. Oktober 2024 Tennis Starter (12–15) 15:00–16:00 Uhr Du bist nicht sicher, ob Tennis etwas für Dich ist? Dann probier es doch mit einer Freundin zusammen aus. Mittwochs bieten wir Euch einen Kurs an. Probiert es einfach aus. 4 x kostenlos schnuppern möglich. Alter: 12–15 Jonas Füchtjohann Anmelden
- HALLENBUCHUNG | TTC Verl
Trainingsplan und Platzbelegung des TTC Verl. Einfachen Überblick über die Buchungsmöglichkeiten unseres Tennis Platzes. Platzbelegung beim TTC Verl, digital einsehbar. Regeln zur Platzbelegung: Jede gemeldete Mannschaft erhält vom Verein eine Reservierung über 2 Plätze an einem Wochentag . Innerhalb der Saison haben Medenspiele/Jugendspiele Vorrang und die Reservierung kann nicht aufrecht erhalten werden – Ihr werdet entsprechend informiert. Bei Mannschaften mit über 10 Spielern/Spielerinnen kann auf Wunsch ein dritter Platz reserviert werden. Bei Mannschaften mit über 15 Spielern/Spielerinnen kann ein weiterer Trainingstag angeboten werden. Bei Rückfragen zum Plan, meldet euch per E-Mail: newsletter.ttcverl@gmail.com
- TTC Verl | Tennis für alle
Tennis für Alle beim TTC Verl. Einfach anmelden und je nach Kurs kostenlos oder gegen eine Gebühr von 5 € dabei sein. Immer Mittwochs beim TTC Verl! KNUDDELTENNIS für Kids von 4–6 beim TTC Verl Was ist eigentliche Knuddeltennis? Knuddeltennis ist eine kindgerechte Einführung in den Tennissport , die speziell für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter entwickelt wurde. Bei Knuddeltennis steht der Spaß an der Bewegung und am Spiel im Vordergrund, während grundlegende tennisbezogene Fähigkeiten spielerisch vermittelt werden. In Knuddeltennis lernen Kinder spielerisch die grundlegenden Techniken des Tennisspiels, wie zum Beispiel den Umgang mit dem Schläger, die richtige Schlagtechnik und das Treffen des Balls. Dabei werden die Übungen und Spiele so gestaltet, dass sie altersgerecht und motivierend sind. Ziel ist es, die motorischen Fähigkeiten der Kinder zu fördern, ihr Ballgefühl zu verbessern und ihr Selbstvertrauen zu stärken. Darüber hinaus wird den Kindern in Knuddeltennis wichtige soziale Kompetenzen vermittelt, wie zum Beispiel Fairplay, Teamarbeit und Respekt gegenüber dem Gegner. Wer könnte das besser lehren als Hans-Georg Ameling. Durch das gemeinsame Spielen und Üben entwickeln die Kinder ein Gefühl für Teamgeist und Zusammenarbeit, was nicht nur im Sport, sondern auch im Alltag von großer Bedeutung ist. Insgesamt bietet Knuddeltennis den Kindern eine positive und spielerische Einführung in den Tennissport, die nicht nur ihre sportlichen Fähigkeiten, sondern auch ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen fördert. KURSE Mo. & Di. 14–15 Uhr Tennistraining – kleine Gruppen, mehr Ballkontakte Das Tennis-Training in kleineren Gruppen mit 2-4 Kindern bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die dazu beitragen, dass das Lernen effektiver und erfolgreicher wird. Individuelle Aufmerksamkeit: In kleinen Gruppen kann der Trainer jedem Kind individuelle Aufmerksamkeit schenken. Dadurch können Fehler schneller erkannt und korrigiert werden, und die Kinder erhalten direktes Feedback, das auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Mehr Spielzeit: Da die Gruppen kleiner sind, haben die Kinder mehr Gelegenheit, aktiv am Spiel teilzunehmen. Sie verbringen weniger Zeit damit, auf ihren nächsten Zug oder ihre nächste Wende zu warten, was zu einem effizienteren Training und einer besseren Ausnutzung der Trainingszeit führt. Erhöhte Motivation: Das Training in kleinen Gruppen kann die Motivation der Kinder steigern. Durch die enge Interaktion mit dem Trainer und den anderen Kindern fühlen sie sich unterstützt und ermutigt, was dazu beiträgt, dass sie sich mehr engagieren und ihr Bestes geben. Intensivere Übungsmöglichkeiten: In kleineren Gruppen können die Kinder mehr Wiederholungen und Übungen durchführen, da sie weniger Zeit damit verbringen müssen, auf andere Kinder zu warten. Dadurch haben sie mehr Gelegenheit, ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Einfach Anfragen DIE TRAINER Bei den jüngsten ist Erfahrung angesagt. Im Schwerpunkt betreut Hans-Georg Ameling Kids von 4–6. Was kostet Tennistraining bzw. Knuddeltennis? Es ist wichtig zu verstehen, dass das Tennis-Training in kleineren Gruppen nicht mit den Kosten in einem Fußballverein vergleichbar ist. Im Gegensatz zum Fußball, wo größere Teams möglich sind und die Kosten pro Spieler niedriger ausfallen können, erfordert das Tennis-Training oft kleinere Gruppen, um eine effektive Betreuung und Anleitung zu gewährleisten. Die Tennistrainer des TTC Verl arbeiten nicht ehrenamtlich und werden für ihre Fachkenntnisse und ihre Zeit angemessen entlohnt. Darüber hinaus haben alle Trainer gültige Lizenzen und müssen diese regelmäßig aktualisieren. Das Training in kleinen Gruppen ermöglicht eine intensive Betreuung. Dies bedeutet, dass die Stunden eines Tennistrainers vergleichbar sind mit denen eines Musiklehrers oder eines privaten Tutoren, wo individuelle Aufmerksamkeit und spezialisierte Anleitung einen höheren Preis rechtfertigen. Während die Kosten für Tennis-Training möglicherweise höher sind als für andere Sportarten, bieten sie auch eine einzigartige Lernerfahrung und eine intensive Entwicklung der Fähigkeiten. Für die Ausbildung der Jüngsten hat Hans-Georg Ameling erfolgreich an den Fortbildungen aus dem Bereich Kita Tennis teilgenommen.
- TTC Verl | Kinder- und Jugendtraining
Tennis für Kleinkinder, Kinder und Jugendliche. Förderung für Kinder und Jugendliche. Erste spielerische heranführung an den Tennissport. Tennis für Kids, Teens und Erwachsene beim TTC Verl Hier zum Schnuppertraining anmelden Es ist nicht immer einfach, das richtige Maß zwischen Spiel, Spaß und Lernen im Training zu finden. Beim TTC Verl gehen wir nach einem einfachen Prinzip vor, um selbst den jüngsten bereits Spaß am Tennis Sport zu vermitteln. Die Jüngsten werden bereits im Alter von 4–6 an den Sport herangeführt. Unter dem Namen Knuddeltennis werden motorischen Grundlagen spielerisch erlernt. Fangen, werfen, laufen. In diesem Alter wird die Motorik gefördert und der allgemeine Bewegungsapparat der Jüngsten geschult. Einfache Bewegungsformen und interessante Übungen. Zum Aufwärmen zwei Runden geradeaus um den Platz laufen – das kennt leider fast jedes Kind. Unsere Trainer zeigen den Kindern verschiedenen Laufformen (Hopser-Lauf, Rückwärts-Lauf, Frosch-Hüpfer, Side-Step, etc.) und entwickeln daraus Spielformen. Ein Beispiel um das Einlaufen spannend zu gestalten : Alle Kinder stellen sich in eine Reihe hintereinander auf. Das Erste läuft um den Tennisplatz herum und macht z.B. einen Hopser-Lauf vor. Die anderen Kinder laufen ihm hinterher und imitieren seine Bewegung. Auf ein Zeichen des Trainers überholt das letzte Kind alle anderen Kinder und führt daraufhin die Reihe an- nun muss es eine andere Bewegungsform vormachen, usw. Noch lustiger wird es, wenn die Kinder mit den Bewegungen auch noch passende Tiergeräusche machen. Wichtig! Unsere Trainer machen sich auch gern mal „zum Affen“ um den Spaß beim Training zu erhöhen! Abwechslungsreiche Aufgaben um das gleiche Ziel zu erreichen. Abwechslung und Schwung in jeder Trainerstunde. Während die Kleinsten (4–6 Jahre) Routine und immer Wiederkehrende Aufgaben noch zur Orientierung benötigen, ist bei den älteren (6–10 Jahre) Abwechslung gefragt um Sie am Tennisball zu behalten. Unsere Trainier scheuen es nicht, sich immer wieder neue Aufgaben einfallen zu lassen. Übungen und Spiele langsam anpassen. Im Vordergrund aller Förderung steht das Ziel, die Kinder jedoch niemals zu Überfordern. Die Übungen werden stehst auf den Könnenstand der Kinder angepasst um dann den Schwierigkeitsgrad langsam zu steigern. Generell werden Übungen beim TTC Verl wie folgt strukturiert: vom Leichten zum Schweren vom Bekannten zum Unbekannten vom Einfachen zum Komplexen
- Datenschutz | TTC Verl
Datenschutzerklärung Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Verein. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Vereinsleitung des TTC Verl – 1972 e.V.. Eine Nutzung der Internetseiten der TTC Verl – 1972 e.V. ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Vereins über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die TTC Verl – 1972 e.V. geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Verein die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Die TTC Verl – 1972 e.V. hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln. 1. Begriffsbestimmungen Die Datenschutzerklärung der TTC Verl – 1972 e.V. beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Vereinsmitglieder einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe: personenbezogene Daten Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. betroffene Person Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. Verarbeitung Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. Einschränkung der Verarbeitung Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken. Profiling Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen. Pseudonymisierung Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden. Auftragsverarbeiter Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. Empfänger Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger. Dritter Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Einwilligung Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. 2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist der: TTC Verl – 1972 e.V. Gütersloher Str. 135 33415 Verl Germany Tel.: 05246 / 4820 E-Mail: newsletter.ttcverl@gmail.com Website: https://www.ttcverl.de 3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen Die Internetseite der TTC Verl – 1972 e.V. erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die TTC Verl – 1972 e.V. keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die TTC Verl – 1972 e.V. daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Verein zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. 4. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite Die Internetseite der TTC Verl – 1972 e.V. enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Verein sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. 5. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. 6. Rechte der betroffenen Person a) Recht auf Bestätigung Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. b) Recht auf Auskunft Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden: die Verarbeitungszwecke die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. c) Recht auf Berichtigung Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden) Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist: Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind. Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben. Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der TTC Verl – 1972 e.V. gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der TTC Verl – 1972 e.V. wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird. Wurden die personenbezogenen Daten von der TTC Verl – 1972 e.V. öffentlich gemacht und ist unser Verein als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die TTC Verl – 1972 e.V. unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der TTC Verl – 1972 e.V. wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen. e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten. Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen. Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der TTC Verl – 1972 e.V. gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der TTC Verl – 1972 e.V. wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen. f) Recht auf Datenübertragbarkeit Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der TTC Verl – 1972 e.V. wenden. g) Recht auf Widerspruch Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die TTC Verl – 1972 e.V. verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeitet die TTC Verl – 1972 e.V. personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der TTC Verl – 1972 e.V. der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die TTC Verl – 1972 e.V. die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der TTC Verl – 1972 e.V. zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der TTC Verl – 1972 e.V. oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt. Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die TTC Verl – 1972 e.V. angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört. Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. 7. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder vereinssbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen. Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten. Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt. Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. 8. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt. Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt. Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen. Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen. Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert. 9. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google+ Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite als Komponente die Google+ Schaltfläche integriert. Google+ ist ein sogenanntes soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder vereinssbezogene Informationen bereitzustellen. Google+ ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen. Betreibergesellschaft von Google+ ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google+ Schaltfläche integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google+ Schaltfläche veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Google+ Schaltfläche von Google herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Genauere Informationen zu Google+ sind unter https://developers.google.com/+/ abrufbar. Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Google+ eingeloggt ist, erkennt Google mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Google+ Schaltfläche gesammelt und durch Google dem jeweiligen Google+-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Google+-Buttons und gibt damit eine Google+1 Empfehlung ab, ordnet Google diese Information dem persönlichen Google+-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten. Google speichert die Google+1-Empfehlung der betroffenen Person und macht diese in Übereinstimmung mit den von der betroffenen Person diesbezüglich akzeptierten Bedingungen öffentlich zugänglich. Eine von der betroffenen Person auf dieser Internetseite abgegebene Google+1-Empfehlung wird in der Folge zusammen mit anderen personenbezogenen Daten, wie dem Namen des von der betroffenen Person genutzten Google+1-Accounts und dem in diesem hinterlegten Foto in anderen Google-Diensten, beispielsweise den Suchmaschinenergebnissen der Google-Suchmaschine, dem Google-Konto der betroffenen Person oder an sonstigen Stellen, beispielsweise auf Internetseiten oder im Zusammenhang mit Werbeanzeigen, gespeichert und verarbeitet. Ferner ist Google in der Lage, den Besuch auf dieser Internetseite mit anderen bei Google gespeicherten personenbezogenen Daten zu verknüpfen. Google zeichnet diese personenbezogenen Informationen ferner mit dem Zweck auf, die unterschiedlichen Dienste von Google zu verbessern oder zu optimieren. Google erhält über die Google+-Schaltfläche immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Google+ eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Google+-Schaltfläche anklickt oder nicht. Ist eine Übermittlung personenbezogener Daten an Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese eine solche Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Google+-Account ausloggt. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden. Weitere Hinweise von Google zur Google+1-Schaltfläche können unter https://developers.google.com/+/web/buttons-policy abgerufen werden. 10. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von MailChimp Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp finden Sie hier: https://mailchimp.com/legal/privacy Statistische Erhebung und Analysen Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden. 11. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Verein als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Verein einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Vereins oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO). 12. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner. 13. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. 14. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Verein mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte. 15. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung Als verantwortungsbewusster Verein verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling. Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator von den datenschutz handy in Kooperation mit der RC GmbH, die gebrauchte Notebooks wiederverwertet und den Filesharing Rechtsanwälten von WBS-LAW erstellt. Stand 01/2019