top of page

Allgemeine tägliche Pflege des Tennisplatzes
durch die Aktiven ist eine absolute Notwendigkeit
für dessen Bespielbarkeit.

 

Grundregeln zur Aufrechthaltung der Bespielbarkeit von Tennisplätzen:

 

Pflege der Decke, insbesondere der Verschleißschicht (Oberfläche) nach jedem Spielende.

Gründliche Wässerung des Platzes. Bei Trockenheit ist vor dem Spielbetrieb ausreichend zu wässern. Nach dem Ende des Spielbetriebes ist der Platz abzuziehen und ebenfalls zu wässern.

 

Betreten des Platzes nur mit richtigem Tennis-Schuhwerk, das heißt, Tennisschuhe haben weiche Sohlen und weiche Sohlenkanten. Harte Sohlenkanten reißen die Decke auf und machen den Platz zum Acker. Er wird unbespielbar und muss gesperrt werden, bis eine Deckenreparatur erfolgt ist. Bei zu nasser Decke - feststellbar am Hinterlassen glitschiger Spuren beim Betreten - ist mit dem Spielen zu warten, bis der Platz abgetrocknet ist. Zu trockene Plätze sind vor Spielbeginn leicht abzuspritzen. Das Abziehen der Decke nach Spielende mit Pflegegerät ist eine Spielerpflicht und verhindert u.a., dass die Tennisdecke uneben wird, worunter das Ballsprung -

verhalten leidet. Nach dem Abziehen des Platzes und vor dem Wässern sind die Linien zu fegen. Bei Frost im Tennisplatz darf die Decke weder bespielt noch begangen werden. Lose Lava ist unbedingt sofort vom Platz aufzulesen. Kleinere Löcher in der Verschleißschicht sind umgehend zuzuschieben und mit dem Fuß festzustampfen. Droht der Belag an mehreren Stellen zu Bruch zu gehen, ist ein weiteres Bespielen unmöglich. Der Platz ist zu sperren. In diesem Fall kein Kehren, kein Abziehen, sondern Markieren der gefährdeten Bereiche.

Arbeitseinsätze 2021

Koordination
Jennifer Buschmann: 0176 283 893 48

​

​

März 2021
sonstige Möglichkeiten des Arbeitseinsatzes:

- Unterstützung des Vorstandes 

- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit 
- Unterstützung Hallen Modernisierung

bottom of page